Zitat von OFC im Beitrag #42Kein Verständnis habe ich aber für ein Verhalten, das eher ein Herumtrollen im Forum beschreibt [...] und [...] noch freche Posts hinterherzuschreiben.
Trollige Posts und freche/provozierende Antworten sind Dir natürlich völlig fremd. Wie schon oben geschrieben - es sind immer nur die anderen.
Some people just need a high-five. In the face. With a chair.
Zitat von Das Eisurmel im Beitrag #31Guten Morgen @Hunter, Zuerst möchte ich mal etwas ausführlicher auf deinen Fragen bezüglich unserer Verteidiger eingehen.
Unsere 6 Stammverteidiger konnte man bis Ende Dezember grob in 2 Kategorien einordnen: - Stay at Homer mit Kreuzmann, Neumann und Schoofs - 2 Wege Verteidiger mit Vas, Cespiva und Jarvis
Natürlich haben unsere Defender schon seit Anfang der Saison den Weg ins gegnerische Drittel gesucht, aber eben überwiegend nur die oben genannten 2 Wege Verteidiger.
Zu Beginn der Saison gab es moves bis zur gegnerischen Grundlinie zuerst nur von Vas. Dann folgte Cespiva und ab der Verpflichtung auch durch Jarvis. Alle 3 genannten gehen sehr häufig den Weg tief ins gegnerische Drittel bis zur Grundlinie, um von dort das Spiel zu öffnen. Jarvis sucht dann gerne von dort den Pass direkt in den Slot. Cespiva dagegen meidet diesen. Er passt entweder ins Halbfeld oder aber er passt über die Bande hinter dem Tor zum tief stehenden Wing auf der anderen Seite. Vas dagegen sucht häufiger mal den Weg in den Slot um auch mal direkt abzuschließen. Beim 1:0 gegen Duisburg stand Vas übrigens auch sehr tief hinter der gegnerischen Grundlinie. Alle 3 genannten gehen diesen Weg sowohl durch passloses Laufspiel als auch durch Doppelpassspiel mit dem jeweiligen Center auf dem Eis. Und das meinte ich mit passsicher ins gegnerische Drittel vorstoßen. Der Puck wird nämlich eben nicht nur an den Center abgegeben und gut ist, sondern das mitgenommene Tempo aus dem eigenen Drittel wird genutzt, um nach dem Zuspiel (Doppelpass) durch den Center als erster Mann über die gegnerische Blaue zu gehen. Und dann gehen Vas/Cespiva/Jarvis tief bis zur Grundlinie und nicht nur 2 bis 3 Meter ins gegnerische Drittel.
Bisher war es gleichzeitig so, dass Schoofs neben Cespiva den nachrückenden Verteidiger spielte (klass. stay at homer). Bei Vas und Jarvis dagegen ergibt sich dies alleine aus der Spielsituation heraus. Eine feste Zuordnung gibt es bei den Beiden nicht. Während aber Vas/Jarvis sehr offensiv agieren war dies bei Kreuzmann/Neumann bisher kaum der Fall. Beide spielten nur den Aufbaupass auf den Center (spätestens in der neutralen Zone), und rückten dann als Letzte zur Blauen nach. Das ist eher die Spielanlage eines klassischen Stay at homers. Wenn Kreuzmann mal einen Vorstoß wagte, dann entweder um den Puck tief abzulegen, damit die eigenen Spieler zum Wechsel fahren können oder aber er lief nur 2 bis 3 Meter ins gegnerische Drittel um dann zu passen und zur Blauen zurück zu kehren. Dadurch mussten die stürmenden Kollegen nie die Position des 2. Verteidigers an der Blauen übernehmen, was bei Vorstößen von Vas, Cespiva oder Jarvis zwangsläufig erfolgen musste. Diese Aufgabe wurde häufig von einem Wing übernommen. Nun ist es aber seit einigen Spielen so, dass Kreuzmann auch Vorstöße a la Jarvis/Cespiva/Vas fährt und die Stürmer dabei nicht die Blaue abdecken. Und dieses Umstellen muss noch besser werden. Klar funktioniert es bei Vas/Cespiva/Jarvis sehr gut. Aber man merkt den Stürmern an, das sie es gewohnt sind, sich keine Gedanken um die Absicherung der Blauen machen zu müssen, wenn sie mit Kreuzmann/Neumann spielen. Denn nicht Kreuzmann oder Neumann sind dann „out of position“, sondern der Stürmerkollege, welcher eben nicht an der Blauen steht. Und Kehler hat z.B. Schmid nach 2 Vorstößen von Kreuzmann gegen Duisburg anschließend auf der Bank hingewiesen, an der Blauen zu bleiben. Die Zeichensprache war recht eindeutig. Unser Team ist spieltaktisch bestimmt nicht schlecht. Im Gegenteil, sie ist top. Aber hier muss im Detail noch gearbeitet werden. Denn wenn Kehler auch von Kreuzmann/Neumann solche Vorstöße sehen will, müssen die stürmenden Kollegen schlicht ihren Job machen (wie bei Jarvis, Vas, Cespiva auch)
Ich stimme Dir aber uneingeschränkt zu, dass Kreuzmann in der eigenen Verteidigungszone häufiger out of position ist. Wie er manchmal fast tollwutartig dem Puckführenden Gegenspieler hinterher läuft und dabei große Lücken in der eigenen Zone reißt ist zum graue Haare kriegen. Gerade die Wings müssen dann weite Wege laufen um die Lücke zu schließen.
Und das das Pinching BIS ZUR GEGNERISCHEN GRUNDLINIE nicht neu ist weißt Du selber. Nur das man es von allen Verteidigungsreihen verlangt ist neu. Denn normalerweise hast Du ein oder zwei 2-Wege Verteidiger im Kader, die vom Trainer dafür ausgewählt werden. Wie oben beschrieben will Kehler dieses taktische Mittel aber wohl bei allen Verteidigerpärchen sehen. Und das ist neu.
Nun zu den übrigen Fragen. Mit Kompakt meine ich die Statur der Spieler. Wenn ein Stanley oder Mayr im Slot einparken, stehen die dort wie angewurzelt und die gegnerischen Verteidiger beißen sich die Zähne aus. Den übrigen Mitspielern fehlt schlicht diese kritische Masse. Daher sind sie bei mir von der Physis her nicht kompakt.
Liese und Gare spielen mannschaftsdienlich. Nur hatten sie gegen Duisburg Situationen, wo die Schussbahn zum Tor frei war und beide suchten den Pass zum (abgedeckten) Mitspieler am/im Slot. Da kann man ruhig mal selber abziehen, ohne als Egoist zu gelten.
Sorry, aber deine Bemerkung zu Opree ist schlicht polemisch. Du tust gerade so, als hätten wir ab dem 2. Drittel nur in UZ gespielt. Bei 5 gegen 5 hat Opree immer den sicheren kurzen Passweg gesucht und ist dadurch fehlerfrei geblieben. Er hatte zu Anfang des 2. Drittels nur ein paar Fehler im Stellungsspiel. Wenn Du so etwas nicht siehst gebe ich nur zu gerne eine polemische Antwort zurück. Nichts gesehen? Brille--> Fielmann
Das die Duisburg Spiele immer eng waren ist unbestritten. Nur waren sie spielerisch als Mannschaft noch nie so nah dran an uns. Bisher haben sie es eher über die körperliche Schiene probiert. Das war am Freitag anders. Spielerisch haben sie einen großen Sprung gemacht. Aber der Weg für Duisburg ist noch weit. Und ich habe einschränkend dazu geschrieben „wenn das schnelle Umschalten auf Offensive auch funktioniert“.
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag. Rechtschreibfehler darfst Du behalten.
Ich bin gespannt, wann Du, genauso, wie die anderen Leute, die wissen wovon sie reden, die Lust verlierst, den "Fachleuten" hier Dein Wissen weiter zu geben! Zumeist überschwappend vor Fachwissen nicht wissend wohin mit aller Polemik, die, nach Entlarvung, natürlich prompt ironisch gemeint war, wird in jedem Post die Welt errettet!!
Mir fehlt die Geduld das zu ertragen!! Vor allem ist es Eulen nach Athen tragen, da das Fachwissen der Vorzeigepolemiker, zumeist unerreichte Höhen erreicht hat! Was mich dankbar und demütig werden läßt, weshalb ich als kleiner bescheidener Forumsuser die Postings der Helden nicht lese, da sie meinen Horizont nicht erreichen!
PS: Mach weiter, wenn Du willst, mal sehen wie lang!! Ach ja Analyse auf den Punkt, gibt nichts zu meckern!
Es wird sich über die Qualität der T&F Beiträge aufgeregt und gleichzeitig über eine ausführliche Spielanalyse eines Mitglieds hergezogen. Vielleicht ist auch das ein Grund dafür, dass sich die Beiträge vieler eher an der Oberfläche abspielen. Aufgrund seiner inhaltlichen Beiträge, halte ich Mr.Hunter für einen, der schon richtig Plan vom Spiel hat und finde es dann um so trauriger, dass er sich meist nur von einer Ironie zur nächsten hangelt und Beiträge anderer kritisiert. Ich denke nicht, dass jeder diese Ahnung hat und würde mir wünschen, mehr sinvolle und für die Allgemeinheit wertvollere Beiträge von ihm zu lesen. Ich denke nicht, dass wir 2500-7000 Trainer in der Halle haben, die alle sooo genau auf taktische Maßnahmen achten und jede Spielszene bis aufs kleinste analysieren. Von daher empfinde ich Beiträge wie die von Eisurmel als noch wertvoller, da man beim nächsten Spiel vermehrt auf bestimmte Dinge achten kann.
Grundsätzlich sehe ich es so, dass in den T&F jeder das anführen sollte, was er eben als T&F sieht.
Ich finde Informationen zu Wurst, Lokalen oder sonstigen Erlebnissen gar nicht so falsch. Das eine oder andere hat mir schon Informationen auf den Auswärtstouren gegeben. Auch ein Dank an die Fahrer oder Begleiter der Tour mit kurzem Statment finde ich in Ordnung. Ich sehe das eher ziemlich locker, das was ich nicht lesen will überfliege ich einfach und gut ist.
Aber wie immer im Leben Ansichtssache
Für einen fairen Umgang unter allen Eishockeyfans!
Zitat von MaFia im Beitrag #49Es wird sich über die Qualität der T&F Beiträge aufgeregt und gleichzeitig über eine ausführliche Spielanalyse eines Mitglieds hergezogen. Vielleicht ist auch das ein Grund dafür, dass sich die Beiträge vieler eher an der Oberfläche abspielen. Aufgrund seiner inhaltlichen Beiträge, halte ich Mr.Hunter für einen, der schon richtig Plan vom Spiel hat und finde es dann um so trauriger, dass er sich meist nur von einer Ironie zur nächsten hangelt und Beiträge anderer kritisiert. Ich denke nicht, dass jeder diese Ahnung hat und würde mir wünschen, mehr sinvolle und für die Allgemeinheit wertvollere Beiträge von ihm zu lesen. Ich denke nicht, dass wir 2500-7000 Trainer in der Halle haben, die alle sooo genau auf taktische Maßnahmen achten und jede Spielszene bis aufs kleinste analysieren. Von daher empfinde ich Beiträge wie die von Eisurmel als noch wertvoller, da man beim nächsten Spiel vermehrt auf bestimmte Dinge achten kann.
Grundsätzlich sehe ich es so, dass in den T&F jeder das anführen sollte, was er eben als T&F sieht.
Ich kenne Dich zwar nicht aber jetzt mag ich Dich Bins ins Detail meine Meinung
Zitat von AtzeVonShred im Beitrag #25@Lionsburger Haben sich die Löwen-Offiziellen bei Duisburg wegen Lascheit entschuldigt?
Ich interpretiere die Nichtbeantwortung meiner Frage mal als "Nein". Auf dieser Grundlage ist Rüdigers Ansprache leider nachträglich der Flop des Tages.
Also habe ich ihn missverstanden, für mich hörte sich das nach einer eingeforderten Entschuldigung für Mayrs Verletzung an. Dann muss ich wohl das nächste Mal genauer hinhören :)
Ich hatte das Thema "Entschuldigung" auch auf die Vorkommnisse rund um Mayrs Verletzung bezogen (Publikum und Einspieler), nicht auf das Foul selbst. Dass Fouls (und manchmal auch faire Aktionen) im Eishockey Verletzungen nach sich ziehen ist leider bei diesem Sport nicht ungewöhnlich - ich kann mir nicht vorstellen, dass man da nun jedes Mal eine Entschuldigung fordert.
Dass Gulda ein "Wiederholungstäter" ist, macht den Fall "speziell" und ich hoffe, dass Gulda am Freitag von Seiten des Publikums ein entsprechender Empfang bereitet wird. Eine Entschuldigung würde ich von Kasseler Seite aber nicht erwarten (zumal sie selbst hier ja kein Schuldhaftes Verhalten ihres Spielers sehen) - was man von dem unsäglichen Einspieler aber nicht sagen kann.
Es würde mich sehr wundern, wenn es von Seiten unseres Teams "Racheaktionen" gäbe - in Nordamerika würde ich damit rechnen, dass Gulda einmal "zum Tanz" gebeten würde und damit wäre der Fall dann erledigt und dem "Code" genüge getan - wahrscheinlich kommt es hier aber nicht mal so weit. Am Freitag wissen wir mehr.
Some people just need a high-five. In the face. With a chair.
Mit dem gestrigen 5-1 von Duisburg ist unser Sieg noch höher einzuordnen.
Duisburg wird merklich stärker durch die Fölis und ich bin froh, daß wir denen in der Verzahnungsrunde nicht begegenen. Nicht dass ich Angst hätte, aber wir minimieren so ein potentielles Risiko.