Da sollte man sich in Frankfurt aber keine unnötigen Gedanken machen! Die entscheidende Schulz - Aussage: „Aber ich bin ja auch noch da.“ Solange er mit ihm Boot sitzt, gehen in Krefeld keine Lichter aus bei den Pinguinen! 😉
🦈 & 🦁 Kölner Haie (50. Geburtstag am 10.08.2022) & Löwen Frankfurt ... endlich wieder vereint! 🦈 & 🦁
Vorallem hoffe ich nicht,dass man nur einen Aufstieg auf dem Elend anderer erhält. Ich wünsche mir einen fairen sportlichen Aufstieg, wo die Leistung am Ende der Saison belohnt wird. Nicht einen Aufstieg aufgrund einer Pleite eines Vereins, und wir dann als wohlgemerkt Vizemeister aufsteigen. Natürlich würde man das machen,aber es bleibt dann immer eine Geschmäckle. Täuscht aber auch nicht darüber hinweg,das im deutschen Eishockey in der Ligenstruktur seit Jahren vieles falsch läuft.
Zitat von Eisfischer im Beitrag #4Vorallem hoffe ich nicht,dass man nur einen Aufstieg auf dem Elend anderer erhält. Ich wünsche mir einen fairen sportlichen Aufstieg, wo die Leistung am Ende der Saison belohnt wird. Nicht einen Aufstieg aufgrund einer Pleite eines Vereins, und wir dann als wohlgemerkt Vizemeister aufsteigen. Natürlich würde man das machen,aber es bleibt dann immer eine Geschmäckle. Täuscht aber auch nicht darüber hinweg,das im deutschen Eishockey in der Ligenstruktur seit Jahren vieles falsch läuft.
Ja - ein sportlicher Aufstieg ist natürlich die schönere Variante. Diesen gab es jedoch etliche Jahre nicht und somit ist mir persönlich jeder Weg zurück in die Ersklassigkeit recht. Wer redet noch über Kassels Überspringen der Regionnalliga oder so manch anderen DEL-„Aufsteiger“ der letzten Jahre?! Auch durch unsere Insolvenz ging die DEL Tür auf...
"I went to the fights the other night and a hockey game broke out."
Sorry, ich gehe zum Eishockey, weil ich attraktives Eishockey und sportlichen Erfolg sehen will!
Und dazu gehört als Krönung auch ein sportlicher Aufstieg inkl. Meisterschaft. So mal einfach am grünen Tisch hoch, um dann wieder jahrelang im Mittelfeld rum zu dümpeln finde ich nicht attraktiv.
Zudem ist die Mannschaft auf die Verzahnungssaison ausgerichtet. Für viele der jungen Spieler käme dann DEL wohl noch zu früh (auch in der Quantität, wie wir sie im Kader haben). Die sollen sich hier weiter entwickeln und dann zählt es in 2 Jahren.
Zitat von Charlestown Chief im Beitrag #5Wer redet noch über Kassels Überspringen der Regionnalliga oder so manch anderen DEL-„Aufsteiger“ der letzten Jahre?! Auch durch unsere Insolvenz ging die DEL Tür auf...
Nicht zu vergessen, dass wir selbst 2003 nur durch die Schwenninger Insolvenz in der Liga blieben.
Zitat von OFC im Beitrag #6So mal einfach am grünen Tisch hoch, um dann wieder jahrelang im Mittelfeld rum zu dümpeln finde ich nicht attraktiv.
Das sind aber zwei Paar Schuhe. Auch mit einem sportlichen Aufstieg werden die Löwensicher nicht zu den Top-Teams der Liga gehören (a.k.a. "im Mittelfeld rumdümpeln"). (Und bitte nicht allzu verklärt zurückschauen, nur weil man 2004 mal Meister wurde ... auch als man noch DEL spielte, war man ein Club im Mittelfeld der Liga - finanziell, vom Kader her und auch von den Ergebnissen. Nur zur Erinnerung mal unsere Platzierungen in der DEL... da war immer viel Mittelmaß dabei (auch wenn das viele nach der Meisterschaft nicht wahrhaben wollen - ins Finale haben wir es nur 1x geschafft).
Richtig. Denn wenn es nur noch darum geht wer die meiste Kohle hat, können wir ja die Ligen gleich komplett abschaffen. Dann legt jeder seine Kohle aufn Tisch, und der mit dem dicksten Pack ist dann Meister. Nachrücker sollte es immer nur als ultima ratio geben, alles andere führt den sportlichen Wettkampf ad absurdum. Und nur weil Kassel das damals gemacht hat muss ich das nicht gut finden, und diesen Weg auch für die Löwen bevorzugen. Wenn jemand in den Main springt,springt man ja trotzdem nicht hinterher.
Und nur am Rande. Man siehst ja wohin man mit der Politik der DEL 1 gekommen ist. Bei Zwangsabstieg wird man nach unten durchgereicht, und Lizenzen verkauft. Jahelang wurde die Jugendarbeit vernachlässigt, bis auf 2-3 Ausnahmen. Oder junge Spieler bekamen kaum Eiszeit, und konnte sich deshalb schlecht weiterentwickeln Deswegen war man international auf nem unteren Level. Da hat erst in den letzten Jahren ein Umdenken stattgefunden,was auch gut so ist. Kooperation zwischen den Ligen,sportlicher Auf und Abstieg,gepaart mit guter Jungedarbeit. Das ist der Key, für erfolgreiches Eishockey in Deutschland.
Danke Rastaman für die Auflistung. Die sollte so manchen Fan mal wieder auf den Boden der Tatsachen bringen. Egal ob wir mal sportlich oder am Grünen Tisch aufsteigen sollten - es wird immer schwer bleiben, oben in der Tabelle mitzuspielen. Gerade jetzt, wo die Großen uns um Jahre finanziell enteilt sind. Noch dazu, wenn wir nach dem Aufstieg immer noch in unsrer jetzigen Halle spielen sollten.
Zitat von Eisfischer im Beitrag #8Richtig. Denn wenn es nur noch darum geht wer die meiste Kohle hat, können wir ja die Ligen gleich komplett abschaffen. Dann legt jeder seine Kohle aufn Tisch, und der mit dem dicksten Pack ist dann Meister. Nachrücker sollte es immer nur als ultima ratio geben, alles andere führt den sportlichen Wettkampf ad absurdum. Und nur weil Kassel das damals gemacht hat muss ich das nicht gut finden, und diesen Weg auch für die Löwen bevorzugen. Wenn jemand in den Main springt,springt man ja trotzdem nicht hinterher.
Es ist doch schon seit Jahren so, dass der, der die Kohle hat, entscheidet, wo er spielt. Natürlich bin auch ich für den sportlichen Aufstieg, aber sollte sich eine Möglichkeit ergeben, wären die Löwen ja blöd, wenn sie diese auslassen würden. Zumal sie ja die Unterlagen für beide Ligen eingereicht haben.
Danke, die Platzierungen sind mir alle bekannt. Habe diese und einige Saisons mehr selbt mit erlebt.
Es ist mir vollkommen klar, dass bei unseren derzeitigen Möglichkeiten das Mittelfeld der DEL eine super Platzierung wäre.
Nach der Insolvenz 2010 und dem weiteren Neuanfang von ganz unten hat sich bei mir eine Aufbruchstimmung breit gemacht: ich hatte in der Rückbetrachtung eine gewisse DEL-Müdigkeit, weil es fast jahraus, jahrein das gleiche Prozedere mit nahezu den gleichen Protagonisten war.
Ob OL oder - wenn ein erfolgreiches Jahr - DEL2 finde ich es super, wenn die Saison eben nicht bereits Mitte März beendet ist. Ich will jetzt nicht für imme und ewig in der DEL2 rumkrebsen, weil wir von der Infrastruktur und Potential her in die DEL gehören.
Aber ich würde dies gerne mit einem sportlichen Aufstieg verbinden. Bis dahin wird mir die DEL2 auch nicht langweilig. Wenn wir jetzt 5 Jahre in Folge serienmeister geworden wären, würde ich anders schreiben, aber so bin ich lieber noch 2 Saisons zweitklassig. Erinnert Euch was das für eine geile Party war nach der Meisterschaft in der DEL2. Warum darauf verzichten?
In der DEL werden wir mal gute Platzierungen aber eben keinen Titel feiern können. Ich freue mich darauf, wenn wir dann wieder oben sind, aber eben nicht über den grünen Tisch.
Zitat von OFC im Beitrag #6Sorry, ich gehe zum Eishockey, weil ich attraktives Eishockey und sportlichen Erfolg sehen will!
Und dazu gehört als Krönung auch ein sportlicher Aufstieg inkl. Meisterschaft
Wie oben gesagt, ist die sportliche Variante gewiss die Schönere. Da bin ich ganz bei Dir. Bin selbst Sportler und kann das komplett nachvollziehen. Wer weiß jedoch wie lange der sportliche Aufstieg der DEL denn lieb ist... Konstanz gab/gibt es bei diesem Thema nun allemal nicht. Von daher hätte ich auch nix gegen den grünen Tisch, sofern es sportlich eben nicht klappt. Lieber so, als ggf in 10 Jahren immernoch hoffen, dass es irgendwann mit dem sportlich schöneren Weg klappt. Aber so gehen die Geschmäcker eben einfach auseinander.
"I went to the fights the other night and a hockey game broke out."
Letztendlich entscheiden das doch weiterhin Andere nach undurchsichtigen Kriterien. Auch wenn ich es den Fans nicht wünsche so ist es aber nur schwer als fair zu bezeichnen, wie man in Krefeld trotz mehr als nur jahrelanger Hängepartie und diversen Tricksereien, wie Kaderreduzierung usw. immer wieder die DEL Lizenz erhält, obwohl alle Beteiligten genau wissen wie schlecht es dort um die Wirtschaftlichkeit bestellt ist.
Eine für das deutsche Eishockey so typische Posse.
Mir wäre ein sportlicher Aufstieg auch lieber, aber auf den kann man sich ja nach meiner Einschätzung im deutschen Eishockey ebensowenig verlassen wie auf die Wirtschaftlichkeitsprüfungen und vieles andere.