—— Hier finden sich die Diskussionen zu Trainern / sportliche Leitung / sportliches Konzept 2019/2020 beginnend mit Beiträgen aus dem T&F Thread gegen die Tiger. MarkusP ——
Zitat von 0815 im Beitrag T&F Löwen - Tiger 11.10.19Wenn man schwach spielt und zu wenig kämpft muss es auch erlaubt sein das an zu sprechen. Ohne Kritik ist eine Entwicklung kaum möglich. Und Kritik an dem aktuellen Auftreten des Teams, sowie der ausbleibenden Entwicklung ist durchaus angebracht.
In dem Punkt stimme ich Dir zu (mit Ausnahme der "ausbleibenden Entwicklung"). Viele der bisherigen 11 Spiele boten durchaus Anlass zur Kritik - was auch die Trainer so in ihren Statements durchblicken liessen.
nuja ... Du kannst nicht einerseits das Langzeitziel kritisieren (darauf hatte ich mich ja in meinem Post bezogen) und dann in der Diskussion sagen, man dürfe sich nicht darauf berufen.
Im Grund willst Du aber offenbar das selbe sagen wie ich, nur mit anderer Blickrichtung: Du: Das Langzeitziel sollte nicht als Ausrede genutzt werden, um kurzfristige Defizite wegzudiskutieren. Ich: Das unbefriedigende Auftreten in einzelnen Spielen kann nicht als Argument gegen den langfristigen Plan gelten right?
Some people just need a high-five. In the face. With a chair.
Ich denke wir beide sind uns einig nichts gegen die Ziele und auch nichts gegen den Plan an und für sich zu haben. Auch sind für mich die individuellen Fähigkeiten der Speiler nicht das Hauptproblem. Kritik der Trainer habe ich sehr positiv gesehen, aber leider ist wenig passiert und die Spielweise hat sich in den meisten Spielen leider weing geändert. Eine Entwicklung muss irgendwann auch sichtbar sein und wir machen leider immer wieder dieselben Fehler. Daran hat sich auch durch die Wechsel einiger Spieler zu dieser Saison nichts geändert. Da muss man dann schon mal die Ursache analysieren und abstellen. Sonst ist eben leider keine Entwicklung gegeben und dann hilft es auch nicht auf langfristige Ziele zu hoffen und darauf zu verweisen.
Da würde ich sogar noch einen Schritt weitergehen. Für mich ist es die gesamte Organisation, denn auch sportliche Leitung und Umfeld sollten mitwirken und positive Kritik annehmen statt Dinge aus zu sitzen und schön zu reden.
Woher weißt Du das sie das nicht im Rahmen der Möglichkeiten tun? Die Frage stellt sich, wieviel unterschiedliche "positive" Kritiker Ihren Senf zu allem abgeben und was kann man von dem Senf auf das fast fertige Brot schmieren
Zitat von 0815 im Beitrag #47Da würde ich sogar noch einen Schritt weitergehen. Für mich ist es die gesamte Organisation, denn auch sportliche Leitung und Umfeld sollten mitwirken und positive Kritik annehmen statt Dinge aus zu sitzen und schön zu reden.
Für mich vor allem die sportliche Leitung, respektive FDF und danach Trainer sowie Spieler.
Mich würde mal in der allg. Diskussion interessieren, wer welche Verantwortung in euren Augen trägt.
Für mich ist es folgende: Die sportliche Leitung ist für die Kaderzusammenstellung und die allg. sportliche Ausrichtung verantwortlich. Dazu zählt für mich auch, welche Art von Spielphilosophie verfolgt wird und welche Trainer und Spieler(-typen) dafür am besten geeignet sind. Das Trainerteam ist für die Umsetzung der Spielphilosophie (hier ist eine enge Zusammenarbeit mit der sportlichen Leitung wichtig), die Weiterentwicklung von Spielern durch z. B. Trainingsplänen und die Reihenzusammenstellung verantwortlich. Der Spieler muss ebenfalls seinen Beitrag leisten, indem er sich an die Vorgaben der sportlichen Leitung und des Trainerteams (z.B. Rolle in der Mannschaft) hält, sich durch stetiges Training versucht zu verbessern und für außerhalb des Eises auch als medialer Partner jeglicher Art zur Verfügung (z. B. für Fantreffen und für Sponsoren) steht.
Erst im Anschluss muss man von Fall zu Fall entscheiden, in welchem Fall diese 3 Komponente nicht perfekt zusammengepasst hat.
Bisher habe ich in dieser Diskussion das Gefühl, dass man sich über die Verantwortlichkeiten nicht im Klaren ist, wer bei den Löwen für was die Verantwortung hat.
@Mods: Kann man bitte diese Diskussion auslagern, da ich sie sehr interessant, sie aber nichts mit den T+F des Spiels noch zu tun haben.
Zukunft: die Zeit, von der man spricht, wenn man in der Gegenwart mit einem Problem nicht fertig wird. (Walter Hesselbach) Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)
Die Trainer sind zudem noch für das Coachen während dem Spiel verantwortlich, zudem Taktikwahl, Spielvor- und Nachbereitung, Vorbereiten auf die kommenden Gegner. Ebenfalls die Ausbildung der Spieler auf taktischer Ebene.
Auch Scouting in Teilen, hier denke ich ist die Aufgabenverteilung von Club zu Club extrem unterschiedlich zwischen Trainer und Sportdirektor o.ä..
Ich stimme dir zu, dass auch diese Punkte das Trainerteam betrifft. Woran machst du fest, dass ein Trainer nicht oder schlecht arbeitet? Daran, dass er während des Spiels wie ein Tiger laut hin und her läuft, weil es seine Art ist oder daran, dass der Spieler die taktischen Vorgaben nicht umsetzten kann, wieso auch immmer. Es ist und bleibt ein Zusammenspiel zwischen Trainer und Spieler. Ich habe schon oft gesehen, dass auch die Löwen die Taktik umgestellt haben. Mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Meist sind es aber Kleinigkeiten, welche den Unterschied machen.
Aus meiner Sicht ist aktuell das einzige, dass ich an den Entscheidungen des Trainerteams nicht verstehe ist unsere erste Reihe #33, #63, #47, #71 und #81. Denn diese Reihe stand oft (wenn nicht sogar zu oft) auf dem Eis, als wir ein Gegentor kassiert haben. Diese Reihe von 5 offensiven Kräften haben sich definitiv noch nicht gefunden oder vernachlässigen ihre Aufgaben im defensiven Bereich des Spiels. Eine Reihenumstellung scheint aber (diese wurde ja auch schon probiert) nicht wirklich zu helfen, da dann noch mehr Unsicherheit bei den Spieler herrscht.
Was ich übrigens viel bedenklicher finde, ist, dass unsere Spieler oft keinen geraden Pass mehr spielen können. Dies habe ich aber sowohl letztes Jahr als auch dieses Jahr schon gesehen, dass die Spieler diese Fähigkeit sehr wohl besitzen. Die Frage ist nun, wieso die Spieler ihr vorhandenes Leistungspotential aktuell nicht abrufen können.
Zukunft: die Zeit, von der man spricht, wenn man in der Gegenwart mit einem Problem nicht fertig wird. (Walter Hesselbach) Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)
Zitat von DyoneDark im Beitrag #11 Was ich übrigens viel bedenklicher finde, ist, dass unsere Spieler oft keinen geraden Pass mehr spielen können. Dies habe ich aber sowohl letztes Jahr als auch dieses Jahr schon gesehen, dass die Spieler diese Fähigkeit sehr wohl besitzen. Die Frage ist nun, wieso die Spieler ihr vorhandenes Leistungspotential aktuell nicht abrufen können.
Richtig, vor allem der Aufbaupass ist sehr oft eine Katastrophe und dazu kommen außerdem zig Scheibenverluste im eigenen Drittel.
Aus meiner Sicht fehlt in der ersten Reihe aus 33, 63, 47, 71 und 81 mindestens ein Defensivspezialist, eher 2. Also ein defensiver Verteidiger und ein 2-Wege-Stürmer. Die +/- Werte dieser Reihe sind schlechter als von Reihe 2 und 3. Eigentlich sollte eine Reihe mit dieser Offensivqualität deutlich im Plus sein. Aber sie kassieren einfach zu viele Tore. Und das liegt imo an der fehlenden defensiven Komponente.
cu Highty
You can win, you can lose, but you should never lose your pride! by Charbs We won't say that we're better, it's just that we're less worse! by Arrogant Worms Life goes by so fast... close your Eyes and then its past by Social Distortion
ZitatIch stimme dir zu, dass auch diese Punkte das Trainerteam betrifft. Woran machst du fest, dass ein Trainer nicht oder schlecht arbeitet? Daran, dass er während des Spiels wie ein Tiger laut hin und her läuft, weil es seine Art ist oder daran, dass der Spieler die taktischen Vorgaben nicht umsetzten kann, wieso auch immmer. Es ist und bleibt ein Zusammenspiel zwischen Trainer und Spieler. Ich habe schon oft gesehen, dass auch die Löwen die Taktik umgestellt haben. Mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Meist sind es aber Kleinigkeiten, welche den Unterschied machen.
Aus meiner Sicht ist aktuell das einzige, dass ich an den Entscheidungen des Trainerteams nicht verstehe ist unsere erste Reihe #33, #63, #47, #71 und #81. Denn diese Reihe stand oft (wenn nicht sogar zu oft) auf dem Eis, als wir ein Gegentor kassiert haben. Diese Reihe von 5 offensiven Kräften haben sich definitiv noch nicht gefunden oder vernachlässigen ihre Aufgaben im defensiven Bereich des Spiels. Eine Reihenumstellung scheint aber (diese wurde ja auch schon probiert) nicht wirklich zu helfen, da dann noch mehr Unsicherheit bei den Spieler herrscht.
Was ich übrigens viel bedenklicher finde, ist, dass unsere Spieler oft keinen geraden Pass mehr spielen können. Dies habe ich aber sowohl letztes Jahr als auch dieses Jahr schon gesehen, dass die Spieler diese Fähigkeit sehr wohl besitzen. Die Frage ist nun, wieso die Spieler ihr vorhandenes Leistungspotential aktuell nicht abrufen können.
Da in den vorigen Posts immer die Spieler als Verantwortliche genannt wurden, wollte ich dies auf die Trainer ausdehnen.
Und ja, ich stimme Dir zu, das ist teilweise schlecht von aussen zu beurteilen ob es ein Sender- / oder Empfängerproblem ist oder ggf. beides.
Ein lautstarkes Herumtigern während eines Spiels muss nicht zwangsweise ein besseres Coaching sein. Aber unsere Trainer haben in der Vergangenheit mehrmals Defizite offenbart in Bezug auf nicht genommene Auszeiten in Spielen, in denen ein Vorsprung verspielt wurde.
Positv haben sie die jungen Spieler um einiges weitergebracht.
Derzeit möchte ich mich noch nicht en Detail zu dieser Saison äußern, da ich urlaubsbedingt (noch) zu wenig Spiele gesehen habe.
Ich denke das die Trainer einen guten Job machen. Das Ziel ist eindeutig die jungen Spieler zu entwickeln und voran zu bringen. Die Ausrichtung zielt ganz klar darauf ab, einen Grundsockel an jungen Deutschen Spielern mit Perspektiven zu haben wenn es um die Wurst geht. Die Jungen erhalten extrem viel Eiszeit und das auch in UZ/ÜZ. Das spricht sich im Lande herum und gibt uns auch für die Zukunft gute Möglichkeiten. Auch die körperliche und taktische Weiterentwicklung sind fester Bestandteil der Arbeit. Das es da mal ruckelt und knirscht ist völlig normal und den Grundsätzen geschuldet. Aber wenn ich sehe was wir für Talente in unseren Reihen haben, so etwas hat es in Frankfurt noch nie gegeben. Ich hoffe das wir die Jungs lange lange an uns binden können und wenn wir dann im Fall der Fälle den Jungs ein paar sehr gute AL's zur Seite stellen werden Sie weitere Schritte in Ihrer Entwicklung machen. Mein Traum sieht Frankfurt in der DEL und einer der heute jungen wilden in der Nati. Das ist kein Selbstläufer und erfordert sehr viel Diziplin,Geduld und Durchhaltevermögen und selbst wenn das alles gesichert ist Bedarf es bestimmt auch einer Portion Glück. Das schöne Ist: Wir haben ein Konzept und halten dran fest.
Für einen fairen Umgang unter allen Eishockeyfans!